Info
Philosophie // Programm // Levels // Team // Location // FAQ // Übernachtung // Kontakt
Philosophie
Wir als Bergführer stehen dir als „Coach“ zur Verfügung und helfen beim Entscheiden und Ausführen der gemachten Pläne. Das heisst, nicht nur wir, sondern auch du gehst voraus!
Mit Tipps & Tricks heben wir dein bereits gutes Level gezielt an und erleben tolle, gemeinsame Abenteuer!
Programm
Die Verhältnisse in der Vorsaison können variieren. Somit auch unser Programm. Je nach Schneemenge, Verhältnissen, Wetter und Lawinenlagebericht haben wir ein gutes und sicheres Programm für euch zusammengestellt. Sämtliche Bergführer im Team sind äusserst motiviert, dir seine eigenen Erfahrungen auf eine gute Art und Weise weiter zu geben. Auch deine erlebten und erlernte Ereignisse interssieren ihn und die anderen Kursteilnehmer, es soll ein aktiver Austausch stattfinden.
Die Leidenschaft zu Natur und Skifahren verbindet uns und wir wollen in diesen drei Tagen die Gemeinschaft vom Schneesport in den Vordergrund rücken.
- Mountain Awarness
- Tägliche Routine vom Bergführer und
Ski-Pro, sowie den Teilnehmern - Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern
auf Augenhöhe - Reden und Diskutieren über Entscheidungs-
treffungen in den Bergen - Philosophie in den Bergen / auf den Skis
- Freitag morgen mit der Gondel auf den Titlis. 3029 m.ü.M. Erster Teil der bekannten Titlis- Rundtour.
- Abfahrt über Steinberg Gletscher zum „Hinteres Titlisjoch“. Überkraxeln des „Messers“. Abseilen über die beiden Couloirs der Titlis Rundtour.
- Ab Schwarze Berg (2100 m.ü.M) Aufstieg über den Wendengletscher zum Grassenjoch (2731)
- Östliche Abfahrt Richtung Sustenbrüggli.
- Gegenaufstieg zur Sustlihütte (2256).
- Hier verpflegen wir uns selber im Winterraum.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Seilhandling
- Spuranlage Aufstieg
- Abfahrt
- Routenfindung
- Tourenplanung
- Aufstieg zum Grassengrat. Mögliche Gipfel Stössenstock, Murmelsplanggstock.
- Abfahrt ins Chlialptal.
- Gegenaufstieg zur Seewenhütte. Lecker Bierchen. Hütte bewirtet.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Kraxeln und Seilsicherung auf einfachem Grat
- Einsatz Pickel
- Steigeisen
- Hardware
- Weitere Wunschthemen Workshops bei Hütte (z.B. Flaschenzug, Rettung etc.)
- Überschreitung Bächenstock, Glattfirn, Schlossberglück
- Laaaange Abfahrt nach Engelberg
Ausbildungsschwerpunkte:
- Gletscher
- Kurzes Seil / Micor SL (Basics)
- Gratkraxlerei
- speditives Vorkommen
- Navigation im Gelände
- Anwendung!
Levels
Das Big-Mountain Camp ist nichts für Einsteiger. Du musst schon eigene Erfahrung haben in den Bergen um darauf auf zu bauen.
Um das Programm möglichst gut auf dein Niveau anzupassen, bilden wir Level Gruppen in denen wir die Tage unterwegs sind.



Team

Dani Perret
«Das Skifahren im Abenteuergelände bedeutet mir sehr viel. Mit etwas Phantasie und den richtigen Skills, kannst du bei allen Verhältnissen etwas erleben. Dank Seil & Steigfellen, erreichst du Hänge und Rinnen die dein Herz höher schlagen lässen.»
Im selben Gebiet wie Piers ist auch Dani geboren und aufgewachsen. Das Abenteuer in den Bergen lockte in schon als Kind und Teenager immer wieder in einsames und abgeschiedenes Gelände. Auf den Skis, Berg-, Kletter- oder Trailrunnigschuhen, in allen Disziplinen fühlt er sich zu Hause. Dabei steht weniger die relative Leistung, sondern viel mehr die bleibenden Erlebnissen mit höchst möglichster Sicherheit im Vordergrund.
Dani ist Vollzeit Bergführer im Winter sowie Sommer, stationiert in Engelberg. Immer wieder entdeckt er das Engelbergertal und die umliegenden Gebiete in den Alpen mit neuen Augen und teilt die neu gewonnen Ideen gerne mit dir.

Robert Lönell
„Robert Lönnell ist ein schwedischer IFMGA / UIAGM / IVBV Bergführer. Er lebt seit 2009 mit seiner Familie in Engelberg.“
Robert hat schon in jungen Jahren mit dem Skifahren begonnen und war nach seinem Schulabschluss bereit, Schweden zu verlassen und andere Berge und Gebiete zu erkunden.
Nach 10 Jahren des Reisens an verschiedene Orte wie Chamonix, Tirol, Kanada und mehr kam er 2009 nach Engelberg und beschloss, seine Leidenschaft für die Berge zum Beruf zu machen.
Heute arbeitet er hauptberuflich als professioneller Bergführer.
Er fährt gerne Pulverschnee, klettert steile Wände hoch oder führt Dich auf Deinen Traumgipfel. Er freut sich immer, Zeit mir dir in den Bergen zu verbringen.
- Ausbildung: Bergführer IVBV / UIAGM
- Unternehmen: Robert Guide
Location
Bei gutem Wetter und angepasster Lawinensituation verlassen wir das Skigebiet. Wir sind hinter dem Titlis unterwegs im „freien Gelände“. Dazu brauchen wir natürlich die Tourenskis.
FAQ
Was sind die Anforderungen an mich?
Das Camp ist nicht ausgerichtet für Freeride oder Skitoureneinsteiger. Du musst Erfahrung in den genannten Bereichen haben, solide auf den Skis oder Snowboard unterwegs sein und bringst eine gute Grundkondition mit. Wir werden in den unterschiedlichen Ausbildungsblöcken verschiedene Gruppen nach Levels machen. Somit kannst du dich später selber (via Selbsteinschätzungsformular) und mit einem Bergführer in eine Gruppe einteilen welche zu dir passt. Bist du bereits ein sehr starker Tourengänger, Freerider oder Alpinist? Dann lass es uns in der Anmeldung unbedingt wissen so dass wir dich richtig einteilen können. (oder später per Selbsteinschätzungsformular)
Kann ich als Snowboarder auch teilnehmen?
Ja. Falls du ein Splitboard hast ist das sogar eine gute Idee.
Wie organisiere ich die Übernachtung?
Wir übernachten in Hütten. Das ist organisiert aber nicht im Preis inklusive. Bitte lass uns wissen, wenn du Vegetarier o.ä. bist.
Was wenn das Wetter schlecht ist oder kein Schnee liegt?
Übernachtung
Mögliche Übernachtungen
- Sustlihütte
- Grassenbiwak
- Sewenhütte
- Jugendherberge Engelberg
Kontakt
Mountain Camps Engelberg
c/o Dani Perret
Schweizerhausstrasse 100
6390 Engelberg
ski@pre-season.camp
+41 79 513 16 56